Schwimmen und Sinken
Im Rahmen des Sachunterrichts haben die Kinder der Klasse 2a sich darüber Gedanken gemacht was schwimmt und was sinkt. Zunächst haben sie Vermutungen angestellt und diese dann in Versuchen kontrolliert. Die Mädchen und Jungen haben dabei auch einige Überraschungen erlebt. So gab es z.B. einen Stein, der geschwommen ist. Im Unterricht wurde dann genau besprochen warum einige Dinge schwimmen und andere Dinge untergehen.
Nun war die Frage nicht mehr schwer aus welchen Materialien die Kinder ein Boot bauen können, das schwimmt. So haben dann alle aus verschiedenen Materialien im Werkraum ein eigenes Boot gebaut und dies auch noch mit Segeln, Reling und anderen Besonderheiten ausgeschmückt.
Natürlich musste auch getestet werden ob das Boot schwimmt. Dies wurde dann am Springbrunnen in die Tat umgesetzt. Alle Boote haben den Test bestanden und sind geschwommen.
Zoobesuch Klasse 2a
In Sachunterricht haben wir uns in den letzten Wochen mit dem Thema „Zootiere“ beschäftigt. Zum Abschluss der Reihe haben wir mit dem 2. Jahrgang einen Ausflug in den Naturzoo Rheine gemacht. Wir sind morgens mit dem Doppeldeckerbus von der Schule aus losgefahren und waren um 9 Uhr die Ersten im Zoo. In kleinen Gruppen durften wir den Zoo erkunden und haben dabei ein Quiz gelöst. Um 9:30 Uhr haben wir den Störchen bei der Fütterung zugesehen. Sie wurden mit toten Küken gefüttert. Außerdem waren wir beim Robbentraining und der Robbenfütterung sowie der Pinguinfütterung dabei. Die Robben waren sehr gut trainiert: Sie konnten sich auf Kommando auf den Rücken legen, durch einen Reifen springen und haben sich von ihren Pflegern streicheln lassen. Wir haben gelernt, dass das Training wichtig ist damit sich die Tiere im Krankheitsfall von den Tierpflegern untersuchen lassen. Sehr gut gefallen hat uns auch der Streichelzoo. Die Ziegen haben sich sehr über die Streicheleinheiten gefreut. Wir haben den Morgen dann mit einem leckeren Eis auf dem Spielplatz ausklingen lassen. Der Ausflug hat allen viel Spaß gemacht!
Fahrzeugbau Sachunterricht
In den letzten Wochen haben wir uns im Sachunterricht mit dem Thema "Fahrzeugbau" beschäftigt. Wir haben Spielfahrzeuge untersucht und herausgefunden, dass Fahrzeuge eine Karosserie, Achsen sowie Räder zum Fahren benötigen. In Partnerarbeit haben wir uns dann Gedanken über ein eigenes Fahrzeug gemacht, das wir aus Alltagsmaterialien bauen durften. Nach ausreichender Planung und Skizze des Fahrzeugs ging es an das Basteln und Tüfteln. Beim Bau des Fahrzeugs mussten wir einige Kriterien berücksichtigen: Das Fahrzeug sollte stabil sein. Alle Räder sollten den Boden berühren und sich drehen. Das Fahrzeug sollte geradeaus fahren. Diese Kriterien haben wir an einer Rampe (unserer TÜV-Station) überprüft und daraufhin gegebenenfalls unser bisher gebautes Fahrzeug verbessert. Hier ein kleiner Einblick:
Rollbrettfahren im Sportunterricht
Im Sportunterricht haben wir uns in einer Reihe mit dem Rollbrettfahren beschäftigt. Es hat uns viel Spaß gemacht die verschiedenen Stationen mit dem Rollbrett zu durchfahren. Dabei mussten wir stets die Regeln zum Umgang mit dem Rollbrett beachten.
Karneval 2022
Am 25.02.2022 haben wir in der Schule Karneval gefeiert. In den ersten beiden Stunden waren wir in der Turnhalle und haben die Zauberer / Jongleure Daniel Lorenz und Felix Lang kennengelernt. Sie haben uns tolle Kunststücke gezeigt und uns zum Lachen gebracht. Anschließend haben wir noch in der Klasse gefeiert. Wir haben viele Süßigkeiten gegessen, eine Polonaise gemacht, Karnevalsmusik gehört und Spiele gespielt. Der Tag hat uns viel Spaß bereitet!
Ausflug in das NABU-Lehmdorf / Igel
Am Dienstag (26.10.2021) haben wir mit unserer Klasse das NABU Lehmdorf in Borghorst besucht. Die Busfahrt war bereits sehr aufregend für uns. Dort angekommen hat uns Ruth Schroer empfangen und durch das Lehmdorf geführt. Es gab viel zu entdecken. Wir waren sehr begeistert von der Umgebung mit den Gebäuden aus Lehm, den Hühnern und Eseln, der Fledermaushöhle, dem Lehrpfad und dem großen Gelände, das zum Klettern, Rennen und Versteckspielen einlädt.
Ruth hat uns viel über den Igel erzählt: Er kann sehr gut riechen hören und mit sich mit seinen Tasthaaren orientieren, aber nur schlecht sehen. Das durften wir auch selbst einmal ausprobieren. Wir haben in unseren Gruppen in einen Beutel gegriffen und musste blind ertasten, was sich darin befindet. Im freien Spiel konnten wir das Lehmdorf noch einmal genauer erkunden. Am Ende durfte jeder einen kleinen Igel aus Lehm herstellen. Es war ein toller Ausflug!
Ein Glück für die Eisbärenklasse war es, dass in diesem Herbst bei ihrer Klasselehrerin Frau Rommel ein junger Igel gestrandet ist. Den kleinen Findling hat Frau Rommel aufgenommen und mit fachlicher Beratung der Igelstation in Münster aufgepäppelt. Bevor, der von der Klasse 2a „Timmy“ getaufte Igel, in den Winterschlaf gegangen ist, durfte er die Klasse besuchen. Jetzt konnten die Kinder sich den Igel aus der Nähe ansehen und auch mal die Stacheln fühlen. Alle waren ganz begeistert von dem kleinen stacheligen Besucher.
Anschließend haben wir im Deutschunterricht vom Ausflug geschrieben. Die Texte finden Sie hier.
Besuch der Bücherei
Im September haben wir zum ersten Mal die Bücherei St. Lamberti besucht und dort an einer Einführungsveranstaltung teilgenommen. Herr Lewejohann hat uns erklärt, welche Medien wir in der Bücherei ausleihen können und wo wir sie dort genau finden. Außerdem hat er uns einen Teil der Geschichte von "Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy" vorgelesen. Wir hatten einen schönen Morgen und freuen uns auf den nächsten Büchereibesuch!